Studio Display Upgrade

Studio Display 2 soll überraschend leistungsstarken A19 Pro-Chip erhalten

Apple arbeitet an einem neuen Studio Display mit dem A19 Pro-Chip. Der Launch soll Anfang 2026 erfolgen und deutliche Verbesserungen bringen.

Von   Uhr

Die nächste Generation des Studio Display wird mit dem noch unveröffentlichten A19 Pro-Chip ausgestattet sein. Diese Information geht aus Apple-Code hervor, den MacRumors analysiert hat.

Quickread: Auf einen Blick
  • Das Studio Display 2 erhält den A19 Pro-Chip aus dem iPhone 17 Pro.
  • Launch ist für Anfang 2026 geplant, zusammen mit neuen Mac-Modellen.
  • Mini-LED-Hinterleuchtung könnte für bessere Bildqualität sorgen.

A19 Pro Chip im Studio Display 2 entdeckt

Das kommende Studio Display 2 trägt den internen Codenamen J427 und wird voraussichtlich mit dem A19 Pro-Chip ausgestattet sein. Dieser Prozessor soll zunächst im iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max debütieren, die für September erwartet werden.

Der aktuelle Studio Display aus dem Jahr 2022 nutzt noch den A13 Bionic-Chip, der ursprünglich im iPhone 11 zum Einsatz kam. Der Sprung auf den A19 Pro würde eine erhebliche Leistungssteigerung bedeuten und neue Funktionen ermöglichen.

Verbesserte Smart-Features durch neuen Chip

Der Chip im Studio Display unterstützt wichtige Funktionen wie Center Stage, Spatial Audio und „Hey Siri“-Sprachbefehle. Mit dem deutlich leistungsfähigeren A19 Pro könnte Apple weitere intelligente Features einführen oder die bestehenden Funktionen verbessern.

A19 Pro-Chip erklärt!

Der A19 Pro ist Apples neuester Hochleistungs-Prozessor für das iPhone 17 Pro. Er bietet deutlich mehr Rechenleistung als der aktuelle A13-Chip im Studio Display. Dadurch werden erweiterte Smart-Features wie verbesserte Kamera-Funktionen und Sprachsteuerung möglich.

Die A-Serie-Chips sind Apples eigene Prozessoren, die ursprünglich für iPhones entwickelt wurden. Diese Chips kommen mittlerweile auch in anderen Apple-Geräten wie iPads, Apple TV und eben Displays zum Einsatz. Sie ermöglichen Smart-Features wie Kamera-Funktionen, Sprachsteuerung und Audioverarbeitung direkt im Gerät.

Erwarteter Launch Anfang 2026

Gerüchten zufolge soll das neue Studio Display Anfang 2026 auf den Markt kommen, zeitgleich mit neuen Mac-Modellen. Neben dem leistungsfähigeren Chip könnte das Display auch Mini-LED-Hinterleuchtung erhalten, was zu besserer Helligkeit, höherem Kontrast und präziseren Farben führen würde.

Die Verbesserungen würden das Studio Display zu einem noch attraktiveren Begleiter für professionelle Anwenderinnen und Anwender machen, die auf hochwertige externe Displays angewiesen sind. Ob Apple am Namen „Studio Display“ festhält oder eine neue Bezeichnung wählt, bleibt abzuwarten.

Das aktuelle Studio Display kostet 1.749 Euro und bietet ein 27-Zoll-5K-Display mit 60 Hertz Bildwiederholrate sowie integrierte Kamera und Lautsprecher.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Studio Display 2 soll überraschend leistungsstarken A19 Pro-Chip erhalten" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Mega! Warte schon länger auf Version 2. möchte und kaufe 2 davon in Kombination mit einem hoffentlich erscheinenden m5 Mac Studio.
Ob ich das benötige? Nein! ;-)

Hehe, klingt gut. Viel Spaß. Es sei dir gegönnt! Trotzdem wünschte ich mir, Apple hätte zwei Varianten: Eine mit Webcam und dem anderen Extra-Gedöns und eine, die einfach nur das Display ist. Gerade, wenn du dir zwei kaufst, wäre das klasse. Denn man braucht ja nicht Webcams, Lautsprecher, Mikrofone etc. doppelt. Und so mancher will auch einfach gar nicht mehr … Wird aber sicher nie passieren.

Es gibt für das aufgerufene Geld eindeutig viel bessere Monitore. Also eindeutig viel zu teuer.

Mimimi, ich kann mir das nicht leisten. Es gibt auch billigere Autos als Porsche… heul leise, Chantal….

Es gibt durchaus einen Unterschied zwischen „das kann ich mir nicht leisten“ und „so viel Geld will ich dafür nicht ausgeben“. Und selbst wenn man es sich nicht leisten kann, stimmt es eben doch: Es gibt sehr gute Alternativen. Und das ist auch gut so.

„Heul“. Es stimmt es gibt eine Alternative nennt sich Apple XDR Display.

Ich versteh es nicht da heulen alle herum wenn es um das Display des MacBook Pro geht und sonst was. Alle alternativen Monitore am Markt kommen niemals an die Pixeldichte ran eines Apple Displays egal in welchen Gerät verbaut ob Air oder Pro. Die beiden Apple Displays sind die einzigen wo dein Screen annähernd so aussieht wie auf deinem MacBook. Alle anderen Hersteller schaut das Bild einfach nur schrecklich aus. Apple hat sich bei der pixeldichte schon etwas gedacht. Samsung hat es versucht und auch einen 5K Monitor nur leider eben nur versucht. Dell 6K Monitor schau dir mal die Ausleuchtung an. Und all Monitor Modelle darunter sind zwar toll für Windows aber eben nicht für macOS. (Warum Apple das macht kann man hinterfragen - aber kein Monitor kommt mit der sogenannten Retina Auflösung eines Mac zu Recht. Entweder zu grosse Darstellung oder zu unscharf bzw. ausfranzende Pixel.

Es geht schlicht immer wieder generell und zentral und die Frage "warum Apple DAS macht" .
Der OCLP demnächst wird eingestellt. Läuft nicht mehr auf der M-Architektur. Ordentliche, funktionale Hardware wird aufgrund von Geschäftspolitik ausgemustert. Man bekommt den Hals nicht voll und das ist das Problem. Das auch wenn man sich gegen den weltweiten Öko-Trend stellt. Margen gehen vor.

... oder schlicht: "Stillstand ist Rückschritt!".
Ohne Weiterentwicklung keine Innovationen. Auch ein VW Käfer fährt.

Manche Prozesse laufen jedoch ins Nirvana.
Wenn durch Trägheit und Inkompetenz aus einer Revolution eine Diktatur wird.

Sind die Apple-Fanboys immer noch so primitiv wie sie's seit langer Zeit sind?

Schon ewig nichts mehr gelesen von dir... ! Freut mich - kommt fast Nostalgie auf! :]

Sie sind nicht "primitiv", lediglich prozessoptimiert!

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...